Rechtliches

(1. Datenschutz und 2. Allgemeine Geschäftsbedingungen)

 

1. Datenschutz

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

Habermann Consulting  LTD

Dionysiou Solomou Street 2

7040 Oroklini, Larnaca

Zypern (Cyprus)


Telefonnummer: +49 156 79513676 
E-Mail: info@habermannconsulting.com
www.habermannconsulting.com

 

Allgemeines zur Datenverarbeitung

Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webse sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a-f EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

 

Datenlöschung und Speicherdauer

Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

 

Rechte der betroffenen Person

Auskunftsrecht

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.

Bei Vorlage einer solchen Verarbeitung, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft einholen:

  • Die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden.
  • Die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden.
  • Die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden noch offengelegt werden.
  • Die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer.
  • Das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung.
  • Das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde.
  • Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden.
  • Das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

 

Recht auf Berichtigung

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

 

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Wenn die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen.
  • Wenn der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
  • Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

 

Recht auf Löschung

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  • Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

 

Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist:

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Recht auf Unterrichtung

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.

Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

 

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung:

  • für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
  • aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

 

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

 

Bereitstellung der Webseite und Erstellen von Logfiles

Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.

Folgende Daten werden hierbei erhoben:

  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Das Betriebssystem des Nutzers
  • Die IP-Adresse des Nutzers
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • Webseiten, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt

 

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall. Eine darüber hinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Kunden nicht mehr möglich ist.

 

Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseite und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.

 

Verwendung von Nominatim (OpenStreetMap)

Beschreibung und Umfang der Verwendung

Wir verwenden den Geocoding-Dienst Nominatim von OpenStreetMap, um geographische Daten wie Längen- und Breitengrade basierend auf den vom Nutzer eingegebenen Standorten zu ermitteln. Hierbei werden Anfragen an die Server von OpenStreetMap gesendet, um die gewünschten Geodaten zu liefern.

Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an die OpenStreetMap-Server übertragen und dort verarbeitet werden. OpenStreetMap betreibt seine Dienste unter einer datenschutzfreundlichen Open-Source-Lizenz. Weitere Informationen zum Datenschutz von OpenStreetMap finden Sie unter:

https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

 

Zweck der Datenverarbeitung

Ermittlung und Darstellung geografischer Informationen zur Verbesserung der Nutzererfahrung auf unserer Webseite.

 

Rechtsgrundlage

Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der benutzerfreundlichen Bereitstellung geographischer Daten auf unserer Webseite.

 

Verlinkung zu Xing, LinkedIn und Google Maps

Beschreibung und Umfang der Verwendung

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, über externe Links zu verschiedenen Plattformen zu gelangen. Beim Klicken auf diese Links werden Sie direkt zu den Webseiten der jeweiligen Drittanbieter weitergeleitet. Dabei können personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse an die jeweiligen Betreiber der Webseiten übertragen werden.

Bitte beachten Sie, dass wir keinen Einfluss auf die Datenverarbeitung durch diese Anbieter haben. Für weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch die jeweiligen Plattformen lesen Sie bitte die Datenschutzerklärungen der Anbieter:

 

Zweck der Datenverarbeitung

Die Bereitstellung externer Links zu sozialen Netzwerken und Kartendiensten zur Verbesserung der Nutzererfahrung und der Informationsverbreitung.

 

Rechtsgrundlage

Die Verlinkung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt in der Verbesserung unserer digitalen Präsenz sowie der leichteren Auffindbarkeit unserer Inhalte und Dienste.

 

Besonderer Hinweis zu Google Maps

Durch die Nutzung von Google Maps werden möglicherweise personenbezogene Daten in die USA übertragen. Google Maps ist ein Dienst von Google LLC. Da die USA als Drittland ohne ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gelten, besteht ein mögliches Risiko für die Sicherheit Ihrer Daten. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google Maps.TSc

 

 


2. AGB

Habermann Consulting LTD 

Dionysiou Solomou Street 2

7040 Oroklini, Larnaca

Zypern (Cyprus)

 

Allgemeine Geschäftsbedingungen

  1. Die Firma Habermann Consulting LTD (im Nachfolgenden HC genannt) ist ein Unternehmen mit dem Ziel der Personalvermittlung. Kandidaten sind vor allem Ingenieure, Techniker und Fachexperten. Für sämtliche Verträge, welche mit Auftraggebern / Kunden von HC geschlossen werden, gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen von HC. Ohne zusätzlich getroffene Vereinbarungen sind die Einkaufsbedingungen der Auftraggeber- / Kundenunternehmen kein Element eines Vertrages.
  2. Gerichtsstand sowie Erfüllungsort ist ausschließlich Larnaca.
  3. Im Übrigen kommt die Salvatorische Klausel zur Anwendung.

 

Personalvermittlung

Geltungsbereich

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen kommen bei jeder Vermittlung von Personal (Arbeitnehmer, arbeitnehmerähnliche Personen und freie Mitarbeiter) an den Auftraggeber / Kunden zur Anwendung. Ergänzungen oder Abweichungen zu diesen Allgemeinen Geschäftsbedingungen können in Einzelverträgen geregelt werden und sind nur schriftlich gültig.

Zustandekommen eines Vertrags und Durchführung

  1. Diese Bedingungen regeln die allgemeinen und grundsätzlichen Bestimmungen der Rahmenkonditionen für Personalvermittlung bzw. der Vermittlungsvereinbarung zwischen den Parteien.
  2. HC sucht nach passenden Kandidaten und macht dem Auftraggeber / Kunden Vorschläge zur Besetzung dessen offener Vakanzen. Ein Recht auf Vertragsabschluss ist nicht vorhanden. Kommt es zu einem persönlichen oder telefonischen Vorstellungsgespräch unserer Kandidaten bei einem Auftraggeber / Kunden, garantiert HC nicht für die Richtigkeit der Angaben des Kandidaten. Weiterhin haftet HC ebenfalls nicht für die von Dritten gemachten Daten und Angaben.
  3. HCs Auftraggeber / Kunde ist verpflichtet sämtliche Daten vertraulich zu behandeln. Wird dagegen verstoßen (auch gegenüber Dritten) und kommt es daraufhin zu einem Arbeitsverhältnis bei Dritten, ist der Auftraggeber / Kunde ebenfalls zur Zahlung der Provision verpflichtet.

 

Vermittlungshonorar, Zahlungsbedingungen, Verzug

  1. Ein Anspruch auf ein Vermittlungshonorar entsteht HC mit einem geschlossenen Arbeitsvertrag zwischen Auftraggeber / Kunde und einem von HC vorgeschlagenen Kandidaten. Das Vermittlungshonorar wird auch dann fällig, wenn der Kandidat vor Arbeitsbeginn den bereits geschlossenen Vertrag wieder kündigt bzw. nicht zum vertraglich vereinbarten Zeitpunkt beim Auftraggeber / Kunde beginnt.
  2. Für die Dienstleistung der Vermittlung des Kandidaten zahlt der Auftraggeber / Kunde an HC ein Vermittlungshonorar in Höhe des im Vermittlungsauftrag vereinbarten Prozentsatzes zwischen Auftraggeber / Kunde und dem Kandidaten vereinbarten Jahreszielgehalt (ohne Umsatzsteuer - Reverse Charge Verfahren ). Das Jahreszielgehalt setzt sich aus dem Jahresbruttogehalt und sonstigen Zusatzleistungen (z.B. Weihnachts- und Urlaubsgeld, variables Gehalt, etc.) zusammen.  Die Provision wird fällig mit Abschluss des Arbeitsvertrags zwischen Auftraggeber / Kunde und Kandidat, zahlbar innerhalb von 14 Tagen nach Rechnungsstellung. Zum Zwecke der Rechnungsstellung teilt der Auftraggeber / Kunde der HC den Abschluss des Arbeitsvertrags sowie das vereinbarte Jahreszielgehalt unverzüglich mit. HC behält sich das Recht vor den abgeschlossenen Arbeitsvertrag einsehen zu dürfen.
  3. Lässt der Kunde/Auftraggeber das vereinbarte Zahlungsziel, in der Regel 14 Tage, verstreichen, greifen § 286 Abs. 3 BGB und §§ 288 Abs. 2, 247 BGB.
  4. Wird ein Kandidat, der von HC vorgeschlagen wurde, innerhalb von 12 Monaten- ob direkt oder indirekt vom Auftraggeber / Kunden angesprochen oder durch Dritte angeboten - eingestellt, so wird vermutet, dass dies ursächlich auf die Vermittlung des Kandidaten von HC zurückzuführen ist. Hierüber ist HC unverzüglich zu informieren und der Honoraranspruch wird zur Zahlung fällig, es sei denn dem Auftraggeber / Kunden gelingt der Nachweis, dass der Kandidat nicht aufgrund der Vermittlung von HC eingestellt wurde. Ein Nachweis kann insbesondere dann geführt werden, wenn der Kandidat zwischenzeitlich bei einem dritten Arbeitgeber angestellt war.
  5. Sollte ein Kandidat, dessen Profil durch HC vorgeschlagen wurde, dem Auftraggeber / Kunden bereits bekannt sein, so ist die HC unverzüglich, spätestens 3 Tage nach Erhalt des Profils darüber zu informieren (Anzeigepflicht).
  6. HC erstattet Kandidaten keine Fahrtkosten.

 

Verschwiegenheitspflicht und Datenschutz

  1. Die Ansprache eines qualifizierten Bewerbers erfordert eine absolut vertrauliche Behandlung der Bewerbungsunterlagen, wobei eventuelle Sperrvermerke berücksichtigt werden müssen. Entsprechend der gesetzlichen Bestimmungen übernimmt HC die ordnungsgemäße Verwaltung der Bewerbungsunterlagen und hält diese für den Auftraggeber / Kunde bis zur Entscheidung zur Verfügung. Nach Abschluss des Auftrages gehen alle beim Auftraggeber / Kunde vorliegenden Bewerbungsunterlagen an HC zurück.
  2. Das Einholen von Referenzen, Auskünften und Gutachten darf nur im Einverständnis mit dem Bewerber erfolgen. HC und der Auftraggeber / Kunde verpflichten sich, alle im Zusammenhang mit der Durchführung des Auftrages bekanntwerdenden Vorgänge – gleich welcher Art – geheim zu halten und nicht an Dritte weiterzugeben.
  3. Der Auftraggeber / Kunde unterliegt den nationalen und europäischen Bestimmungen des Datenschutzes. Dies betrifft die Einhaltung gesetzlicher Sicherheitsanforderungen zum Schutz der Daten, Nutzung der Daten im Rahmen der Zweckbestimmung sowie Löschung der Daten nach Wegfall der Zweckbestimmung. Der Auftraggeber / Kunde informiert HC bei Verdacht auf Datenschutzverletzungen bezüglich der zur Verfügung gestellten Daten, insbesondere im Fall des Verlustes von Daten und unbefugten technischen Zugriffen oder Datendiebstahl. Der Auftraggeber / Kunde ist damit einverstanden, dass seine Daten von HC im Rahmen der Vertragsbeziehung elektronisch verarbeitet und gespeichert werden.

 

Doppelbewerbungen

  1. Hat sich ein von Habermann Consulting benannter Kandidat vor diesem Zeitpunkt unabhängig von deren Dienstleistungen beim Auftraggeber / Kunde beworben, ist dieser verpflichtet, Habermann Consulting unverzüglich nach Erhalt der Kandidatenunterlagen zu unterrichten. In diesem Fall erbringt Habermann Consulting keine Leistung mehr hinsichtlich dieses Kandidaten.
  2. Der Auftraggeber / Kunde kann Habermann Consulting auffordern, hinsichtlich dieses Kandidaten weiterhin tätig zu sein. Kommt es in diesem Fall zu einem Vertragsabschluss zwischen dem Auftraggeber / Kunde und dem Kandidaten, verpflichtet sich der Auftraggeber / Kunde zur Zahlung der Vermittlungsprovision, wie unter I.3.2 geregelt, an Habermann Consulting zu bezahlen.

 

Haftung

  1. Habermann Consulting übernimmt für die Richtigkeit, der von den Kandidaten erbrachten Informationen keine Gewähr. Habermann Consulting haftet insbesondere nicht für die Vollständigkeit und Richtigkeit der von den Kandidaten oder Dritten gemachten Angaben.
  2. Habermann Consulting übernimmt keine Haftung dafür, wenn ein von ihr nach sachgerechtem und methodischem Vorgehen ausgewählter oder empfohlener Kandidat, die vom Auftraggeber / Kunde in ihn gesetzten Erwartungen nicht erfüllt.

 

 

 

©Urheberrecht. Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.